
DAS NEUE SELBSTVERSTÄNDNIS
Die größte Wertschätzung zweier Menschen lautet „Ich will dich so, wie du bist“. Diese bedeutungsvolle Aussage wurde allen AOK-Mitarbeitern vermittelt. Allen 112 Servicecentern. Den 1,8 Millionen Versicherten – und allen „Fehlversicherten“. „WIR WOLLEN SIE SO, WIE SIE SIND“ mit all Ihren Talenten, Fehlern, kleinen Macken, großen Gefühlen und Besonderheiten.

Kampagnen-Microsite AOK-jetzt.de
Die integrierte Kampagne funkt auf verschiedenen Kanälen. Online und offline werden unterschiedliche „Typen“ gezeigt – und auf die AOK-jetzt.de-Seite geleitet. So demonstriert die AOK, wie spielerisches Kennenlernen aussieht, beweist, dass sie niemanden ausgrenzt, sondern die Gesundheitskasse für alle Menschen ist. Für alle, die sich ein Mehr an Leistungen und Service wünschen.
Kampagnenbegleitende Maßnahmen
Im U-Bahn-TV laufen Spots – lustige Anspielungen auf menschliche Schwächen – und begeistern die Fahrgäste unterwegs. Ebenso wirkungsvoll: City Cards in unterschiedlichen Sprachen. Promotion in Restaurants, Clubs und Bars. Spiegelaufkleber in den WCs mit dem Claim „WIR WOLLEN SIE SO, WIE SIE SIND“ wurden mit QR-Codes versehen. Teilnehmer konnten ihr „Selfie“ direkt ins Internet stellen. Dazu Gewinnspiele auf Facebook, individuelle Fun-Memories, für die Gewinner. Kino- und Online-Spot „Hoppla“. Für die schnelle und einfache Identifikation mit der Kampagne. Einer Kampagne, die zwar auf allen kommunikativen Kanälen unterwegs ist, doch immer auf einer Ebene, wo sich die Zielgruppe abgeholt und verstanden fühlt.

PROMOTION-AKTIONEN
In großen Stadien, Musikarenen, auf Festivals und mit Straßenpromotions wurde die Kampagne von den grünen AOK-Männern und -Frauen im Sommer und Winter begleitet. Begeisterung, aber auch Vertriebserfolge erzielten die Taschentuch-Aktion in den Grippemonaten und die Blumen-Frühjahrsaktion.
CLP-Stele „Die Bank der Wahrheit“
Ein besonderes Highlight des Gesamtauftritts: die interaktive AOK-Sitzbank. Gemein, aber ehrlich. Ironisch und lustig. Und mit zwei zwinkernden Augen. In Sitzbänke ist eine unsichtbare Waage eingebaut. Im Einkaufszentrum, in der Fußgängerzone oder auf Veranstaltungen. Eine Stele mit integriertem Monitor zeigt das Gewicht einer oder mehrerer Personen, die sich setzen. Und auch die amüsanten Kommentare sitzen. „Und? Leicht geschockt oder schwer erleichtert?“ oder „Huch, hat sich da eine Fliege mit draufgesetzt? – Macht nix. WIR WOLLEN SIE SO, WIE SIE SIND.“
